Enter search term...

Aktuelle Informationen

Schuljahr 2022/23

30.5.2023

Hochschulinformationstag an der Julius-Leber-Schule

Am 30. Mai 2023 finden von 11.45 Uhr bis 13.15 Uhr zwei Informationsvorträge im Multifunktionssaal der Julius-Leber-Schule statt. Im Rahmen der beiden Vorträge werden folgende Studiengänge vorgestellt: Gesundheitsökonomie, Pflege, Hebammenkunde, Physiotherapie, Gesundheitstechnik, Management in der Gesundheitsversorgung und Berufspädagogik Gesundheit.

Nähere Informationen finden Sie auf dem folgenden Flyer.

F. Morscheck, Fachkoordination FOS Gesundheit


27.5.2023

Ein unmissverständliches Plädoyer als Ergebnis einer Zeitreise

Man hätte eine Stecknadel im Raum fallen hören können. Dies lag nicht daran, dass der Raum leer oder kaum gefüllt war, nein, die Zuhörerinnen und Zuhörer waren gebannt und lauschten konzentriert den Worten von Prof. Erika Rosenberg.

Die Historikerin und Biographin von Emilie Schindler, der Ehefrau von Oskar Schindler, der während der Nazi-Zeit mehr als 1200 Menschen vor dem sicheren Tod bewahrte, kam auf Einladung der Fachschaft Politik eigens aus München angereist, um über „Unbesungene Helden – Zivilcourage, Mut und Tapferkeit“ am Beispiel von „Emilie und Oskar Schindler“ zu berichten. Und die Botschaft, die die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes sowie des Austrian Holocaust Memorial Awards im Rahmen ihres Vortrages rüberbrachte, verfehlte ihre Wirkung nicht. Es ist eine Botschaft gegen das Vergessen, eine Botschaft für die Sensibilisierung gegen Antisemitismus und für das „Nie wieder“ sowie ein unmissverständliches Plädoyer für Zivilcourage und das Eintreten gegen jede Art von Ungerechtigkeit.
Gleichzeitig war der Vortrag aber auch eine historische Zeitreise in das zurückliegende Jahrhundert mit einem einmaligen interkontinentalen Akzent. Prof. Rosenberg, die in Buenos Aires zuhause und Tochter von Holocaust-Überlebenden ist, lernte Emilie Schindler 1990 in der Hauptstadt Argentiniens kennen. Daraus entstand eine tiefe Freundschaft, die bis zum Tode Emilie Schindlers im Jahr 2001 andauerte.

Darüber hinaus bewahrt Prof. Rosenberg seitdem den Schatz der Erinnerungen und das Vermächtnis des Ehepaares Schindler. Es ist ihr Antrieb und ihre Lebensaufgabe, davon zu berichten. Dies zog die Schülerinnen und Schüler sowie die anwesenden Mitglieder des Kollegiums sofort in den Bann. Wissenschaftlich fundiert, interaktiv sowie absolut authentisch – das kam an und ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Deutlich wurde dies nicht nur am Applaus, auch die Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer zeigten, dass alle Anwesenden diesen Vortrag noch lange in sich bewegen werden. Eines steht jetzt schon fest: Frau Prof. Rosenberg wird wiederkommen und sicher wird man auch dann wieder eine Stecknadel fallen hören können.

    C. Carls, Redaktion Website der Julius-Leber-Schule


    26.5.2023

    DKMS-Registrierungsaktion an der JLS

    image.png

    Vom 1. Juni bis 07. Juni 2023 besteht für alle an unserer Schule die Möglichkeit, sich freiwillig an einer Registrierungsaktion der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) zu beteiligen.

    Mit einer Stammzellenspende kann das Leben von Menschen gerettet werden, die an Leukämie (Blutkrebs) erkrankt sind. Je mehr Menschen registriert sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Erkrankter einen Spender findet.

    Jeder, der gesund ist, kann sich ab 17 Jahren registrieren lassen. Als Spender kommt man erst ab 18 Jahren in Betracht. Natürlich können auch die Lehrkräfte an der Aktion teilnehmen und sich registrieren lassen. Eine Registrierung ist bis zum Alter 55 Jahren möglich.

    Die mit den Wattestäbchen gewonnenen Zellen der Mundschleimhaut werden an ein Labor gesendet und dort untersucht. Die genetische Beschaffenheit wird in der Spenderkartei gesammelt. Erkrankt ein Mensch weltweit mit ähnlicher genetischer Eigenschaft an Leukämie, wird der Registrierte angefragt, ob er oder sie zu einer Stammzellenspende bereit ist. Dafür wird medikamentörs die Ausschüttung von Stammzellen aus dem Knochenmark in das Blut angeregt. Die Sammlung der Stammzellen erfolgt zu 80% aus dem Blut, bei 20% aller Sammlungen werden die Stammzellen operativ aus dem Beckenknochen entnommen. Die Wahrscheinlichkeit, tatsächlich zum Spender zu werden, liegt bei nur 1%.

    Um so wichtiger ist es, dass sich viele von uns registrieren lassen. Also einfach bei der Klassenlehrerin oder beim Klassenlehrer melden und Bescheid sagen, dann kannst auch Du/ dann können auch Sie schon bald Leben retten.

     

    R. Nöthling, Redaktion Website der Julius-Leber-Schule


    8.5.2023

    Informationen zu den beruflichen Schulen in Frankfurt

    Wer sich für eine Berufsausbildung oder den Besuch eines beruflichen Gymnasiums oder einer Fachoberschule interessiert, findet auf der Website safedeinweg.de zahlreiche Hinweise und Informationen. Auf der Website sind alle Frankfurter Berufsschulen vertreten.

    E. Nahm


    5.5.2023

    IHK-Besten-Ehrung für hervorragende Leistungen (Abschlussprüfung Winter 2022/2023)

    Als Schulgemeinschaft gratulieren wir herzlich den eingeladenen fünf nun ehemaligen Berufsschülerinnen und Berufsschülern der Julius-Leber-Schule, die besonders erfolgreich die Ausbildung zum

    • Kaufmann im Gesundheitswesen,
    • Kaufmann und Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung sowie
    • Kauffrau für Verkehrsservice

    absolviert haben.

    S. Hoffmeister, Abteilungsleitung Verkehrsberufe und Logistik


    3.5.2023

    "Julius-Leber-Schule wartet auf Sanierung"

    Pressespiegel zur Sanierung des Schulgebäudes

    Nicht nur uns als Schulgemeinde beschäftigt die beschlossene Gebäudesanierung und der Beginn der baulichen Arbeiten in immer höherem Maße, auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung widmet dem Thema in ihrer heutigen Ausgabe einen ausführlichen Artikel, in dem die Sachlage aus der Sicht unserer Schule beleuchtet wird. Allen Interessierten sei die Lektüre unter diesem Link ausdrücklich ans Herz gelegt.

    C. Carls, Redaktionsteam der JLS-Website


    31.3.2023

    Frohe Ostern und schöne Ferien

    Das Redaktionsteam wünscht allen Mitgliedern der Schulgemeinde erholsame Osterferien, sonnige Feiertage und viel Erfolg bei der Ostereiersuche.

    C. Carls, Redaktionsteam der JLS-Website


    31.3.2023

    Einschulungstermine Schuljahr 2023/2024

    Die Einschulungstermine für das Schuljahr 2023/2024 stehen fest. Sie finden eine Übersicht für die Fachoberschule sowie alle Berufe unter dem folgenden Link.

    E. Nahm


    29.3.2023

    Corona - Informationen zum Unterricht und Schulbetrieb (Stand 29.03.2023)

    Da die Corona-Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz am 8. April 2023 auslaufen und die Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung mit Ablauf des 7. April 2023 außer Kraft tritt, werden ebenfalls alle verbliebenen Regelungen für den Schul- und Unterrichtsbetrieb mit Wirkung vom Samstag, dem 8. April 2023, aufgehoben. Nähere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link.

    E. Nahm


    20.3.2023

    Die Julius-Leber-Schule beim Grenzenlos-Kooperationstag Hessen in Frankfurt am Main

    Die Lehrkräftefortbildung fand am 11. März 2023 in Frankfurt am Main unter Beteiligung unseres Kollegen F. Sendobry an der Julius-Leber-Schule statt.

    Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) dienten dabei als roter Faden, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und globale Nachhaltigkeit an beruflichen Schulen in Hessen zu verankern. Eine weitere Grundlage bilden die Empfehlungen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016).

    Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung zum Projekt "Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung" hielt Reiner Mathar (ESD Expert Net) einen Beitrag zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE), welches als Grundlage für den Kooperationstag diente. Er berichtete umfassend von den Hintergründen und der Entstehung der formulierten Nachhaltigkeitsziele und nannte Chancen und Risiken, sowohl für die Bundesrepublik Deutschland als auch für die Weltgemeinschaft. Dabei regte er die Teilnehmenden zu einer kritischen und differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema "Nachhaltige Entwicklung" an.

    Im Anschluss waren die Grenzenlos-Aktiven (Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die an hessischen Hochschulen studieren) an der Reihe und präsentierten ihre Themen mit Bezug auf die 17 Nachhaltigkeitsziele. Die Themen waren vielfältig und reichten von "Lebensmittelverschwendung und Foodsharing" und "Nachhaltiger Tourismus" über "Nachhaltige Mode" und "Migration und Integration" bis hin zu "Kolonialismus und Diskriminierung".

    Anknüpfend an die Themenpräsentation kamen die Lehrkräfte mit den Studierenden ins Gespräch, um zukünftige Lehrkooperationen zu planen und Konzepte für den Unterricht zu entwickeln. Dabei wurde deutlich, dass die Themen der Grenzenlos-Aktiven in viele unterschiedliche Lernfelder eingebettet werden können.

    Das Projekt „Grenzenlos—Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ wird vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen sowie von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

    Wir freuen uns auf weitere „Grenzenlos-Projekte“ an der Julius-Leber-Schule.

    R. Nöthling, Redaktionsteam der JLS-Website


    10.3.2023

    Unterricht mal anders

    Applaus zu Beginn einer Unterrichtsstunde? Ein neues Gesicht im Kollegium? Ein neuer Lehrer und sogar ein neues Fach? Und was passiert, wenn man zu viele rosa Überraschungseier zu sich nimmt? Vieles ist anders in diesen Stunden, wortwörtlich anders, Malte Anders.

    Der Kabarettist und Theaterpädagoge Malte Anders alias Timo Schweitzer machte für einen Tag mit seinem, alle Fachrichtungen vereinenden, Unterrichtsfach „Homologie“ an der Julius-Leber-Schule Station. Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen wurden von ihm in humorvoller und gleichzeitig wissenschaftlich-fundierter Art an einen völlig neuen Umgang mit den Themen Ausgrenzung, Diskriminierung, Mobbing und vor allem Akzeptanz der Vielfalt der sexuellen Orientierung herangeführt. Anders‘ Credo ist der Respekt, den eine Gesellschaft tragen soll, nur dadurch kann eine starke Gemeinschaft entstehen. Diese Message überzeugte. 

    Dabei sorgte der Comedian nicht nur mit Beispielen aus der Biologie oder den Fremdsprachen für viele Lacher, auch sein selbstironischer Umgang mit seinem eigenen Coming-Out überzeugte die Schülerinnen und Schüler im voll besetzten Multifunktionsraum. Jedoch kamen auch ernste Themen wie der religiöse Umgang mit der sexuellen Vielfalt und die immer noch nicht selbstverständliche Akzeptanz der LGBTQ-Community in vielen Ländern der Welt zur Sprache.

    Nach der 60-minütigen Unterrichtsstunde stellte sich der Kabarettist, der durch sein Programm der fehlenden Auseinandersetzung mit dem Thema Homosexualität und dessen Tabuisierung entgegenwirken will, den Fragen der Schülerinnen und Schüler, die er kompetent und an den richtigen Stellen augenzwinkernd beantwortete.

    Foto: C. Carls

    C. Carls, Redaktionsteam der JLS-Website


    10.3.2023

    Zahlen, bitte ...

    Die SV rief und alle kamen, alle kamen und spendeten. Die Spendenaktion zugunsten der Erdbebenopfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet, die von der Schülervertretung der JLS initiiert wurde, ergab den stolzen Betrag von 1590€, den Schulsprecher Raphael Kollaras Frau Greulich von der Aktion Hessen hilft (AHH) heute überreichen konnte.

    Foto: SV

    C. Carls, Redaktionsteam der JLS-Website


    9.3.2023

    Engagement zahlt sich aus

    Wie wir an gleicher Stelle bereits berichten durften, haben unsere Schülerinnen und Schüler ihre Empathie und ihre Hilfsbereitschaft unlängst mit einer schulweiten Spendenaktion unter Beweis gestellt. Zu dieser nicht hoch genug zu würdigenden Aktion gesellt sich nun noch eine weitere. Schülerinnen und Schüler aus den Klassen der zahnmedizinischen Fachangestellten (ZF16 und ZF27) organisierten und realisierten in Eigenregie den Verkauf von selbstgebackenen Waffeln, Crêpes, Lahmacun, Pizzen und Muffins sowie von eigens für diese Aktion hergestellten Stofftaschen.

    Die Aktion war ein voller Erfolg: In zwei großen Pausen wurden unglaubliche 1000€ an Spenden gesammelt, die nun auf dem schnellsten Weg an die Opfer der Erdbebenkatastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet gesendet werden.

    Die ganze Schulgemeinde gratuliert den Klassen zur mehr als gelungenen Spendenaktion und bedankt sich bei allen beteiligten Schülerinnen und Schülern.

    Fotos: C. Carls

      C. Carls, Redaktionsteam der JLS-Website


      27.2.2023

      SV startet schulweite Spendenaktion für die Erdbebenopfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet

      Wieder einmal beweisen unsere Schülerinnen und Schüler, dass sie nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten gewillt sind, Menschen, die in Not geraten sind, zu unterstützen. Nach dem verheerenden Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet war schnell klar, dass die Schülerinnen und Schüler, angeführt von der SV, konkret helfen wollen.

      Kurzerhand wurde unter der Führung von Schulsprecher Raphael Kollaras und seiner Stellvertreterin Sejla Licina (oben rechts im Bild) eine einwöchige Spendenaktion ins Leben gerufen, die vom 27.02.-03.03. dauern wird.
      Die ganze Schulgemeinde bedankt sich bei der SV für ihr Engagement und bei allen Spenderinnen und Spendern für ihre Hilfsbereitschaft.

      Fotos: SV

        C. Carls, Redaktionsteam der JLS-Website


        22.2.2023

        Informationsangebote zur Aufnahme an der Fachoberschule Schwerpunkt Gesundheit

        Informationsangebote der Fachoberschule Gesundheit im laufenden Schuljahr:

        • Informationsvortrag am Tag der offenen Berufsschulen am 15.11.2022 um 17:30 Uhr im Multifunktionsraum der Julius-Leber-Schule, Seilerstr. 32, Frankfurt (auch für die Fachrichtung Wirtschaft)
        • Infonachmittage für Klassen oder interessierte Schülergruppen nach Terminabsprache dienstags von 15:30-16:30 Uhr vor Ort.*
        • Online-Informationsvortrag mit Fragerunde  jeweils  um 18:00 Uhr  am 07.12.2022, 18.01.2023 und 01.02.2023 (Login unter dem folgenden Link und mit dem QR-Code auf unserem Flyer)
        • Online-Sprechstunde jeweils um 18:00 Uhr am 08.02.2023, 15.02.2023 und 22.02.2023 (Login unter dem folgenden Link und mit dem QR-Code auf unserem Flyer)

        Alle Informationen finden Sie zusammengefasst auf dem folgenden Flyer.

        *Die Infonachmittage beziehen sich auf die zweijährige Fachoberschule Form A. Eine Kontaktaufnahme sollte nach Möglichkeit über den Klassenlehrer / die Klassenlehrer oder die Stufenleiterin / den Stufenleiter der abgebenden Schule laufen und kann ab drei interessierten Schülerinnen / Schülern angeboten werden.

        F. Morscheck, Fachkoordination FOS-Gesundheit


        9.2.2023

        Zusätzliche Informationsveranstaltung zur Aufnahme an der Fachoberschule Schwerpunkt Gesundheit

        Achtung! Zusatz-Termin in Präsenz vor Ort!

        Am 09.02.2023 um 15:30 Uhr findet eine Präsentation zu unserer

        Fachoberschule Gesundheit

        mit anschließender Fragerunde an der Julius-Leber-Schule, Seilerstr. 32 in Frankfurt statt.

        Weitere Informationen zur Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Gesundheit finden Sie unter dem folgenden Link.

        E. Nahm


        16.1.2023

        Erfolgreich Ausbilden an der Julius-Leber-Schule

        Hessische Landesbeste Kauffrau für Verkehrsservice 2022

        Am 13. Februar 2023 findet die jährliche Ehrung der besten Auszubildenen in der IHK Frankfurt statt.

        Und eine ehemalige Auszubildende von der Julius-Leber-Schule steht in besonderem Mittelpunkt: Sonja Fay. Sie hat die Prüfung zur Kauffrau als landesbeste Kauffrau für Verkehrsservice 2022 abgeschlossen.

        Sie und ihr Ausbildungsbetrieb werden von Herrn Klaus-Stefan Ruoff, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main mit der Anerkennungsurkunde des Hessischen Industrie- und Handelskammertages für herausragende Ausbildungsleistungen ausgezeichnet.

        Die Redaktion und die gesamte Schulgemeinde gratulieren und hoffen auf viele, die noch folgen werden.

        R. Nöthling, Redaktion Website der Julius-Leber-Schule


        21.12.2022

        Weihnachts- und Neujahrsgrüße

        Das Redaktionsteam der Webseite wünscht allen Schulmitgliedern ein fröhliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr.

        Wir sehen und lesen uns in 2023.

        C. Carls, Redaktion Website der Julius-Leber-Schule


        8.12.2022

        Alle Jahre wieder ...

        Kommt natürlich Weihnachten, nicht in jedem Jahr jedoch gibt es eine Gelegenheit für einen Fokustag. So traf sich unser Kollegium einen Tag nach Nikolaus unter dem Motto „Vom Lehren zum Begleiten und Coachen“ zu eben jenem Fokustag, der von den Referentinnen und Referenten der Heraeus Bildungsgesellschaft in zwei themengleichen Workshops durchgeführt wurde.

        In vielfältigen methodischen Ansätzen wurden den Kolleginnen und Kollegen die Grundzüge des Coachings nähergebracht und Einsatzmöglichkeiten für den Unterrichtsalltag aufgezeigt und vermittelt.

        Foto: A. Teupe
        Foto: A. Teupe

        Diese konnten nach der Mittagspause, während dieser dank verschiedenster Anlässe für das leibliche Wohl bestens gesorgt war, in praktischen Seminarsequenzen erprobt und evaluiert werden. Auch wenn die Ansätze nicht immer passgenau für alle waren, ging das Kollegium mit der Gewissheit aus dem Tag, dass man eine neue Perspektive auf die eigene Rolle sowie eine Möglichkeit zur Erweiterung dieser gewonnen hatte.

        Ein herzlicher Dank gilt der Steuergruppe für die reibungslose Organisation des Fokustages.

        C. Carls, Redaktion Website der Julius-Leber-Schule


        2.12.2022

        Spende an die Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt

        Julius-Leber-Schule spendet an die "Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V."

        Die Vision des Vereins ist: Jedes an Krebs erkrankte Kind wird gesund und hat die Chance auf eine Zukunft ohne Spätfolgen. Drei gegen eins: Helfen, Heilen, Forschen. Mit dieser dreifachen Stärke kämpft der Verein gemeinsam mit der Kinderkrebsklinik des Universitätsklinikums Frankfurt gegen Krebs bei Kindern.

        Insgesamt sind zusätzlich zu dem Startgeld beim JP Morgan Lauf der Kolleg*innen der Julius-Leber-Schule 780,00 € an Spende an den Verein zusammengekommen.

        Die Kolleg*innen der JLS freuen sich, einen kleinen Beitrag zu leisten, um die Arbeit des Vereins zu unterstützen, die sich dafür einsetzen, die Lebensumstände der Kinder zu verbessern, die medizinische Versorgung und noch mehr Forschung zu ermöglichen.

        R. Nöthling, Redaktion Website der Julius-Leber-Schule


        23.11.2022

        Corona-Virus: Neue Informationen zum Unterrichts- und Schulbetrieb

        Die Bestimmungen zur Absonderungspflicht haben sich geändert (siehe Schreiben des Kultusministeriums).

        Darüber hinaus wurde auf der Website des Hessischen Kultusministeriums ein Wegweiser zum Umgang mit Corona an Schulen, der Hygieneplan und der Leitfaden zum Schulbetrieb eingestellt. Weitere Aktualisierungen werden dort direkt vorgenommen. Alle relevanten Dokumente finden Sie unter dem folgenden Link.

        B. Stauch-Tschakert


        15.11.2022

        Tag der offenen Berufsschulen (ToBS)

        Am Dienstag, den 15.11.2022, finden vormittags Informationsveranstaltungen (online) statt, die über die Inhalte und die Aufnahmebedingungen unserer medizinischen Ausbildungsberufe (MFA, TFA, PKA, ZFA) informieren. Die Teilnahme erfordert eine vorherige Anmeldung in den zuständigen Sekretariaten. Allgemeine Informationen zu den Ausbildungsberufen finden Sie sowohl auf unserer Website unter den folgenden Links ( MFA, TFA, PKA, ZFA) oder auf folgenden Flyer:

        Medizinische Fachangestellte (MFA) und Tiermedizinische Fachangestellte (TFA)

        Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) und Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)

        Um 17.30 Uhr folgt in den Räumlichkeiten unserer Schule ein Informationsabend der Fachoberschule, die unsere beiden Schwerpunkte Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit umfasst.

        E. Nahm


        21.10.2022

        Kompetenztage für die Jahrgangsstufe 11 der Fachoberschule

        Vor den Herbstferien fand für die Klassen der Jahrgangsstufe 11 aus der Fachoberschule ein Kompetenztag in der Naturschule Hessen statt. Mit Hilfe kooperativer Aktionen wurde an einem außerschulischen Lernort die Bereitschaft, Verantwortung für die Gruppe zu übernehmen, gestärkt und die Kommunikation gefördert.

        A. Licht


        20.10.2022

        Habemus Schulsprecher!

        Schule lebt von allen, die sie tagtäglich gestalten, für diese Gestaltung braucht es Engagement und Engagement ist nichts ohne Engagierte.

        Diesem einfachen und doch nicht so leicht mit Leben zu füllenden Dreisatz folgend, wählte die SV der Julius-Leber-Schule am vergangenen Mittwoch die beiden SchülerInnen, die die Belange der SchülerInnenschaft im laufenden Schuljahr vertreten werden:

        Den Schulsprecher und seine Stellvertreterin

        Die Wahl der versammelten KlassensprecherInnen fiel nach engagierten Reden auf Raphael Kollaras und Sejla Licina, die beide die Klasse SK25 besuchen und damit den schulischen Teil ihrer beruflichen Ausbildung an der Julius-Leber-Schule absolvieren.

        Der frisch gewählte Schulsprecher Raphael Kollaras und seine Stellvertreterin Sejla Licina sowie SV-Verbindungslehrer Herr Samman (v.l.).
        Foto: C. Carls

        Die ganze Schulgemeinde der JLS wünscht dem frisch gewählten Schulsprecher und seiner Stellvertreterin viel Freude im Amt und allzeit eine glückliche Hand.

        C. Carls, Redaktion Website der Julius-Leber-Schule


        16.10.2022

        Die DGB-Berufsschultour an der Julius-Leber-Schule

        Demokratie, Partizipation und Mitbestimmung – diesen drei Schlagwörtern würde wohl jeder unumwunden zustimmen. Doch was steckt eigentlich dahinter und wie füllt man diese Begriffe mit Leben?

        Um diese Fragen zu beantworten und das Interesse daran zu wecken, machte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) mit seiner Berufsschultour am vergangenen Freitag Station an der Julius-Leber-Schule.

        Einen ganzen Schultag lang wurde eine Projektklasse von den Expertinnen und Experten der DGB-Jugend an die Themen der gewerkschaftlichen Basisarbeit herangeführt, die vor allem im Kontext der dualen Berufsausbildung eine besondere Rolle einnehmen. In drei Blöcken wurden die thematischen Aspekte (Gesellschaftliche Grundlagen, Gewerkschaftliche Basisarbeit sowie Mitbestimmung) schülernah, motivierend und unterhaltsam präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Engagement dabei und nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen und Anliegen mit den Expertinnen und Experten aus der Praxis zu diskutieren.

        Die DGB-Jugend war darüber hinaus aber auch im Haus präsent, dies stellte ein Info-Stand sicher, der in den großen Pausen interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer über die Arbeit des DGB informierte. Der Stand fand über den ganzen Tag hinweg großen Anklang, teils war kein Durchkommen mehr.

        Foto: DGB-Jugend

        In einem Punkt waren sich nach diesem Tag alle einig: Der DGB darf und wird wieder an die Julius-Leber-Schule kommen.

        C. Carls, Redaktion Website der Julius-Leber-Schule


        11.10.2022

        Lernortkooperation für den Ausbildungsberuf der Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung

        Sehr geehrte Ausbilder und Ausbilderinnen,

        am Dienstag, den 11. Oktober 2022, findet ab 14:30 Uhr unsere diesjährige Lernortkooperation im Multifunktionsraum unseres Schulgebäudes statt.

        Thematisch wird es um aktuelle Entwicklungen im Bereich der Ausbildung gehen und aus Schulsicht um organisatorische Fragen rund um die Ausbildung sowie Angebote und Unterstützung der Auszubildenden bzw. Schülerinnen/Schüler.

        Bitte teilen Sie uns bis zum 29. September mit, ob Sie an diesem Treffen teilnehmen wollen. Wir würden uns freuen, möglichst viele von Ihnen bei unserem Treffen begrüßen zu können.

        S. Hoffmeister, Leitung Abteilung 1 - Spedition & Logistik


        30.9.2022

        Das Beratungsteam stellt sich vor…

        Nachdem sich das Beratungsteam der Julius-Leber-Schule in der zu Ende gegangenen Woche klassisch und analog auf originell gestalteten und gleichzeitig informativen Stellwänden präsentiert hat, wollen wir es nicht versäumen, auch auf die Internetpräsenz der verschiedenen Beratungsstellen an unserer Schule hinzuweisen.

        Diese sind unter der Rubrik Beratung hier auf der Homepage oder klassisch analog in den gut sichtbaren Schaukästen im Hauptgebäude zu finden. Die Kolleginnen und Kollegen haben jederzeit ein offenes Ohr für alle Anliegen der Schülerinnen und Schüler.

        C. Carls, Redaktion der JLS-Website


        5.9.2022

        Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ...

        Alles ist im Fluss, alles ist in Bewegung, Bewegung ist alles.

        Ganz in diesem Sinne bewegt sich ab dem heutigen Montag wieder sehr viel an der Julius-Leber-Schule, die Ruhepause der großen Ferien ist vorbei und es ist sprichwörtlich wieder Leben in der Bude.

        Das gesamte Kollegium sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heißen alle Schülerinnen und Schüler, ob nun Rückkehrer oder Neuzugänge, herzlich willkommen und wünschen allen einen guten Start und viel Erfolg im neuen Schuljahr.

        C. Carls, Redaktion der JLS-Website


         

        An alle Ausbilderinnen und Ausbilder und an der Ausbildung im Tourismusbereich Interessierten

        Die Berufsschule für die Ausbildungsberufe im Bereich Reisverkehr, Tourismus und Luftverkehr ist seit September 2021 die Bethmannschule in Frankfurt.
        Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Ausbildung und zur Anmeldung an die Bethmannschule (Tel.: 069-21233065, E-Mail: info@bethmannschule.de).
        Vielen Dank.

        Mit freundlichen Grüßen

        B. Stauch-Tschakert


        Archiv

        2022/232021/22