Informationsangebote der Fachoberschule Gesundheit im laufenden Schuljahr:
Informationsvortrag am Tag der offenen Berufsschulen am 15.11.2022 um 17:30 Uhr im Multifunktionsraum der Julius-Leber-Schule, Seilerstr. 32, Frankfurt (auch für die Fachrichtung Wirtschaft)
Infonachmittage für Klassen oder interessierte Schülergruppen nach Terminabsprache dienstags von 15:30-16:30 Uhr vor Ort.*
Online-Informationsvortrag mit Fragerunde jeweils um 18:00 Uhr am 07.12.2022, 18.01.2023 und 01.02.2023 (Login unter dem folgenden Link und mit dem QR-Code auf unserem Flyer)
Online-Sprechstunde jeweils um 18:00 Uhr am 08.02.2023, 15.02.2023 und 22.02.2023 (Login unter dem folgenden Link und mit dem QR-Code auf unserem Flyer)
Alle Informationen finden Sie zusammengefasst auf dem folgenden Flyer.
*Die Infonachmittage beziehen sich auf die zweijährige Fachoberschule Form A. Eine Kontaktaufnahme sollte nach Möglichkeit über den Klassenlehrer / die Klassenlehrer oder die Stufenleiterin / den Stufenleiter der abgebenden Schule laufen und kann ab drei interessierten Schülerinnen / Schülern angeboten werden.
Die Fachoberschule baut auf dem Mittleren Abschluss auf und führt an der Julius-Leber-Schule mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung oder Gesundheit zur Fachhochschulreife.
Die Ausbildung im Schwerpunkt Gesundheit erfolgt in den Organisationsformen A oder B. In der zweijährigen Form A wird der erste Ausbildungsabschnitt in Teilzeit und der zweite Ausbildungsabschnitt in Vollzeit unterrichtet. Im ersten Jahr findet an zwei Wochentagen Unterricht statt. An den anderen Tagen wird ein einschlägiges gelenktes Praktikum absolviert. In der einjährigen Form B, die eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitsbereich voraussetzt, wird in Vollzeit unterrichtet. Die Fachoberschule endet mit einer Prüfung, deren Bestehen zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
In die Fachoberschule der Form A können Sie aufgenommen werden, wenn Sie
den Mittleren Abschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch erreicht haben, wobei in keinem der Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen, oder
Sie in die Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe versetzt wurden.
Der Mittlere Abschluss kann nachgewiesen werden durch:
ein Abschlusszeugnis der Realschule oder
ein Abschlusszeugnis der Zweijährigen Berufsfachschule oder
ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
Für eine Bewerbung für einen Schulplatz an unserer Fachoberschule sind folgende Dokumente einzureichen:
Sofern Sie zzt. noch die Klasse 10 besuchen, die letzten beiden Zeugnisse (10/1 und 9/2).
Die Eignungsfeststellung der abgebenden Schule.
Einen Nachweis über eine Schullaufbahnberatung durch die abgebenden Schule oder eine Bescheinigung über die Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit.
Die schriftliche Zusage, dass die fachpraktische Ausbildung (Praktikum) sichergestellt ist.
Die Fachoberschule der Form B baut baut auf dem Mittleren Abschluss auf und setzt den Abschluss einer Berufsausbildung in einem der Gesundheitsberufe voraus.
In die Fachoberschule Gesundheit der Form B kann aufgenommen werden, wer folgende Nachweise erbringt:
Den Mittleren Abschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei in keinem der Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen oder das Zeugnis der Versetzung in die Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe.
Die Abschlussprüfung in einem einschlägig anerkannten Ausbildungsberuf (hier: Gesundheitsberufe) oder den Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung oder eine einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst.
Nicht hinreichende Noten im Mittleren Abschluss können durch ein Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 oder durch eine staatliche Prüfung eines einschlägigen mindestens zweijährigen Ausbildungsberufes mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 ersetzt werden. An die Stelle einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung kann eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf treten, der aufgrund seines Profils der Fachrichtung Gesundheit zugeordnet werden kann.
Einzureichende Unterlagen:
Formloser Aufnahmeantrag*
Lebenslauf mit Lichtbild
Abschlusszeugnis Mittlerer Abschluss
Abschlusszeugnis der Berufsschule
Prüfungszeugnis des Ausbildungsberufs
*Hinweis: "Formloser Aufnahmeantrag" bedeutet: Es genügt, wenn Sie einen brieflichen Antrag formulieren, dabei die gewünschte Fachrichtung angeben und diesen unterschreiben. Diesem formlosen Antrag fügen Sie die oben genannten Unterlagen bei und reichen diese innerhalb der Fristen bei Ihrer abgebenden Schule (sofern Sie zum Bewerbungszeitpunkt noch dort angemeldet sind) oder direkt bei uns (nur wenn Sie die vorhergehende Schulform bereits abgeschlossen haben) ein.
Unsere Fachoberschule bietet ...
für Schüler und Schülerinnen, die sich für eine Berufsausbildung interessieren, jederzeit die Teilnahme am Unterricht in kaufmännischen ( SK, KEP, KV) und gesundheitsbezogenen Ausbildungsberufen ( MFA, TFA, PKA, ZFA) an,
für Schüler und Schülerinnen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden oder ihren Berufsweg planen möchten, umfangreiche professionelle Beratungsmöglichkeiten an - durch sozialpädagogisch, psychologisch und seelsorgerisch geschulte Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen.
Über diesen Dialog können Sie dem Adressaten eine Nachricht zukommen lassen. Bitte geben Sie Ihre korrekte Mail-Adresse an, damit wir Ihnen antworten können. Mit dem Absenden stimmen Sie der Datenverarbeitung Ihrer Nachricht auf unseren Server-Systemen zum Zwecke der Weiterleitung zu.