Ausbildungsdauer:
3 Jahre. Verkürzung auf 2 ½ oder 2 Jahre unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Lernorte der Ausbildung: Betrieb (Speditions‐ und Logistikbetriebe, in einzelnen Fällen auch in den Versand‐ und Logistikabteilungen großer Verlader) und Berufsschule.
Arbeitsgebiet:
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sind die Vermittler zwischen dem Kunden und dem Transporteur. Sie organisieren den nationalen und internationalen Güterverkehr. Sie beraten ihre Kunden und planen für diese den Transport von Gütern und sonstigen logistische Dienstleistungen, organisieren, steuern, überwachen und wickeln die gesamte Kette der Transport- und Logistikdienstleistungen ab.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung arbeiten vor allem in den Bereichen Leistungserstellung, Auftragsabwicklung und Absatz. Sie nehmen ihre Aufgaben im Rahmen betrieblicher Anweisungen und der maßgebenden Rechtsvorschriften selbstständig wahr und treffen Vereinbarungen mit Geschäftspartnern.
Hr. E. Berfelde | |
Fr. B. Burgath | |
Hr. A. Conte | |
Fr. M. Eisert | |
Fr. R. Fernandez | |
Hr. S. Finke | |
Fr. J. Friedrich | |
Fr. C. Hoffmann | |
Fr. S. Hoffmeister | |
Hr. N. Häger | |
Hr. C. Höltke | |
Fr. S. Jasarevic | |
Hr. S. Kretschmar | |
Fr. P. Kreutz-Barth | |
Hr. L. Monzheimer | |
Fr. K. Russ | |
Hr. S. Salm | |
Fr. B. Schramm | |
Hr. L. Spachmann | |
Fr. C. Tichatschke | |
Hr. M. Turgay |
Di 5.9.2023 (in 3 Monaten) | 9:00 | Einschulung SK (Teilzeit) und KEP |
Weitere schulbezogene Termine finden Sie im Schulkalender.