Enter search term...
Julius-Leber-Schule
Frankfurt am Main

Termine

Aktuelles

  •  

    "Safe Dein Weg" - Angebote und Schulformen der beruflichen Schulen in Frankfurt

    Die Kampagne "Save Dein Weg" informiert auf Ihrer Website umfassend über die zahlreichen Angebote der 16 beruflichen Schulen in Frankfurt. Neben den verschiedenen Ausbildungsberufen finden Sie auf der Website safe-dein-weg.de alle relevanten Informationen über die unterschiedlichen Schulformen, die an den Frankfurter Berufsschulen beheimatet sind.

    E. Nahm

  •  

    Digitale Schulbroschüre

    Liebe Betriebe, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler, 

    unter dem folgenden Link können Sie sich unsere digitale Schulbroschüre ansehen, die einen umfassenden Einblick in unser Portefolio bietet.

    C. Weber

  • 28.4.2025

    Berufsfelderkundungstermine für Erstsemester der Zahnmedizin

    Liebe Studierende der Zahnmedizin,

    Anfang Mai bieten wir wieder für die Erstsemester Berufsfelderkundungstage an.

    Es stehen nur wenige Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie zeitnah an, um noch einen freien Platz zu bekommen.

    Kontakt: oliver.dillmann@stadt-frankfurt.de, Tel.:069/212-40674.

    O. Dillmann

  • 19.3.2025

    Lehren und Lernen im Zeitalter von KI

    Jede Zeit hat ihre individuellen Herausforderungen und Chancen, unsere Zeit sieht sich neben vielem anderen den Herausforderungen und den noch gar nicht abzuschätzenden Chancen der Künstlichen Intelligenz gegenüber. Dies gilt natürlich und im Besonderen auch für den Unterrichtsalltag.

    Um das Thema besser verstehen und die vielfältigen Chancen nutzen zu können, beschäftigte sich unser Kollegium im Rahmen des diesjährigen Pädagogischen Tages mit den verschiedenen Aspekten von „Lehren und Lernen im Zeitalter von KI“.

    In einer gleichsam unterhaltsamen wie lehrreichen Keynote von Prof. Dr. Dengel, Inhaber der Professur für Informatikdidaktik an der Goethe-Universität, wurden unter dem Titel „Lehren und Lernen mit KI“ mithilfe autobiografischer Beispiele die Funktionen, im Sinne eines „Blickes unter die Motorhaube“, verschiedener Ebenen der KI-Tools (Sprachmodelle, Bilderkennung, Bildgeneratoren) erläutert und anschaulich dargestellt. Ebenso wurden auch die Probleme und Gefahren (Fake News, Stereotype, Filterblasen), die dieser Technologie inhärent sind, nicht verschwiegen.

    Der Diskussion nach der Keynote schloss sich die erste Workshop-Phase, die aus vielfältigen Angeboten mit direktem Bezug zum Unterrichtsalltag bestand, an. Unter der Anleitung von Expertinnen und Experten (u.a. von der Lehrkräfteakademie) wurden die Themen „Vom Chatbot bis KI“, „Alternative Prüfungsformate“, Lernen mit, trotz und über KI“, „Entlastung mit KI-Tools“ und „KI-Assistenten als didaktisches Werkzeug“ in den Mittelpunkt gestellt. Dabei ging es nicht nur um die fundierte Information, vielmehr wurden in der direkten Anwendung praktische Erfahrungen mit den vielfältigen Werkzeugen gesammelt.

    Nach einer Stärkung, die unser Schulkiosk bereitgestellt hatte, griff man im Anschluss an die Mittagspause auf die hauseigene Kompetenz zurück. Um die Passgenauigkeit für den Unterricht an unserer Schule noch mehr zu erhöhen und den Blick auf den Themenkomplex noch mehr zu weiten, wurden die Inhalte „KI und Lernspiele“, „KI in sprachlichen Fächern“, „fobizz KI“, „KI und Podcasts“, „KI & Religion“ sowie „Eigener Bau von KI-Assistenten“ in den Mittelpunkt der zweiten Workshop-Phase gestellt. Hierzu hatten Kolleginnen und Kollegen extra für diesen Tag Workshopangebote entwickelt. 

    In der abschließenden Evaluation wurde vor allem eines deutlich: die Chancen, die KI für den Unterrichtsalltag bietet, sind noch längst nicht ausgeschöpft und dieser Pädagogische Tag hat zu einem tieferen Verständnis der Hintergründe, zur Verbreiterung des Wissens sowie zur Steigerung der Motivation zur Beschäftigung mit der Thematik einen großen Beitrag geleistet.

    Ein großer Dank geht sowohl an alle externen wie internen Referentinnen und Referenten als auch an die erweiterte Steuergruppe für die Organisation eines gelungenen Pädagogischen Tages. 

     

      C. Carls, Redaktion JLS-Webseite

    • 11.3.2025

      Warnstreik ÖPNV

      Die Gewerkschaft ver.di hat von Dienstag, den 11. März, bis Donnerstag, den 13. März 2025, ganztägige Warnstreik angekündigt, die voraussichtlich auch den öffentlichen Nahverkehr in Frankfurt beeinträchtigen werden. Es ist damit zu rechnen, dass alle neun U-Bahn-Linien und zehn Straßenbahnlinien ab Betriebsbeginn den ganzen Tag bestreikt werden. S-Bahnen, Regionalzüge und Busse sind nicht betroffen.

      Für den Schulbetrieb hat dies folgende Konsequenzen:

      Der Unterricht findet im Hauptgebäude in der Seilerstraße wie gewohnt statt. Suchen Sie bitte frühzeitig nach Alternativen, um pünktlich zum Unterricht zu erscheinen.

      In unserer Außenstelle in Fechenheim wird am Dienstag, den 11. März, und am Mittwoch, den 12. März, die Präsenzbeschulung durch Distanzbeschulung ersetzt. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern sowie von Ihren Fachlehrerinnen und Fachlehrern.

      Ab Donnerstag, den 13.03., findet der Präsenzunterricht auch in unserer Außenstelle in Fechenheim wie gewohnt statt. 

      Oliver Schulz (Schulleiter)

    • 28.2.2025

      Aufschub der geplanten Sanierungsmaßnahmen

      Der für Montag, den 3. März 2025, geplante Beginn der Sanierungsmaßnahmen wird verschoben.

      Weitere Informationen zur aktuellen Verschiebung finden Sie zusammengefasst in einem PDF-Dokument unter dem folgenden Link oder alle Meldungen zur Sanierungsmaßnahme im Zeitablauf auf unserer eigens eingerichteten Website mit Informationen zur Schad- und Brandschutzsanierung.

      Oliver Schulz (Schulleiter)

    • 27.2.2025

      Pädagogischer Tag an der Julius-Leber-Schule am 18.03.2025

      Am Dienstag, den 18. März 2025, findet an der Julius-Leber-Schule ganztägig für alle Lehrkräfte ein pädagogischer Tag
      zum Thema "Künstliche Intelligenz" (KI) statt. Der Unterricht entfällt. Auszubildende suchen ihre Ausbildungsbetriebe auf.

      Ein Anschreiben mit weiteren Informationen zum pädagogischen Tag finden Sie unter dem folgenden Link.

      Oliver Schulz (Schulleiter)

    • 27.2.2025

      Wer gestaltet die Weltordnung in Zukunft?

      In einer Zeit, die von vielen Unsicherheiten geprägt ist, wird es immer wichtiger, verlässliche Information und Antworten auf ganz individuelle Fragen zu erhalten.

      Um diesen wichtigen Auftrag zu erfüllen, war am vergangenen Mittwoch der für die Region zuständige Jugendoffizier des Bundeswehrlandeskommandos Hessen, Herr Olt. May, schon zum dritten Mal an der Julius-Leber-Schule zu Gast.

      Neben den Aufträgen der Bundeswehr sowie der Vorstellung der Litauen-Brigade wurden auch aktuelle militärische Entwicklungen und Perspektiven des Russland-Ukraine-Krieges und des, seit dem 07. Oktober 2023 wieder aufgeflammten, Nahost-Konfliktes thematisiert.

      Dass diese Veranstaltung einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung darstellt, zeigte sich neben der regen Beteiligung der Schülerinnen und Schüler vor allem daran, dass viele von ihnen direkt im Anschluss die Gelegenheit nutzten, um mit dem Jugendoffizier direkt ins Gespräch zu kommen.

        C. Carls, Redaktion JLS-Webseite

      • 20.2.2025

        Wahlkampf live

        Wahlkampf, ein großes Wort. Duelle, Quadrelle im Fernsehen oder auf Social-Media, Wahlplakate, Walkampfstände sowie kleine Aufmerksamkeiten der Vertreterinnen und Vertreter der Parteien, die sich zur Wahl stellen, dies verbindet man am ehesten mit diesem Begriff. Dabei beschäftigt jede Wählerin und jeden Wähler immer wieder die Frage nach der individuellen Wahlentscheidung. So geht es auch der Mehrheit der Erstwählerinnen und Erstwähler, die am kommenden Sonntag zum ersten Mal an die Wahlurnen gerufen sind, um von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Damit Wahlkampf nicht nur mit den oben genannten Begriffen assoziiert bleibt und die Wahlentscheidung fundiert getroffen werden kann, fand am heutigen Donnerstag in der Schule am Ried die bereits vierte, vom Stadtschülerrat Frankfurt am Main organisierte und durchgeführte, Informationsveranstaltung zur Bundestagswahl statt. 

        200 Schülerinnen und Schüler, darunter auch eine Abschlussklasse der 12. Jgst. der JLS konnten sich in Kleingruppen unter Anleitung und Moderation über die wahlentscheidenden Themen nicht nur informieren, es gab im Anschluss auch die Gelegenheit, mit den Wahlkreiskandidatinnen und Wahlkreiskandidaten ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. 

        Der Stadtschülerrat hatte die Vertreterinnen und Vertreter von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, der Linken sowie der FDP eingeladen, die sich knapp zwei Stunden Zeit für eine moderierte Podiumsdiskussion und die Fragen der Schülerinnen und Schüler nahmen. Vielfältige Fragen wurden gestellt und es war deutlich zu merken, wie sehr die Politikerinnen und Politiker um die Gunst der Schülerinnen und Schüler warben, heißt es doch allzu oft, dass es um die Zukunft geht, die in diesem Fall vollzählig und in persona erschienen war. 

        Am Ende stand neben viel Applaus für das Engagement des Stadtschülerrats, der mit seiner Veranstaltungsreihe in den letzten zehn Tagen an vier Schulen über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichte, und für die Zeit der Politikerinnen und Politiker vor allem ein Aufruf:

        Am 23.02. wählen gehen!

          C. Carls, Redaktion JLS-Webseite

        • 20.2.2025

          Faktencheck mit dem Hessischen Rundfunk in der JLS

          In einer Zeit, in der jeder zum Produzenten von Nachrichten werden kann und dies in vielfältiger Weise zu großer Verunsicherung führt, ist es umso wichtiger, Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit Fake-News zu bilden und ihnen die Merkmale von qualitativ hochwertigem Journalismus näher zu bringen.

          Dieses Ziel verfolgt auch der Hessische Rundfunk, der am Dienstag, den 11. Februar zu einer Erprobung des gerade erst entwickelten Workshops "Creator Room" zum Umgang mit und zur Erkennung von Fake-News in der JLS zu Gast war.

          Unter der Moderation von Dr. Henning Eichler, langjähriger HR-Redakteur, und seinem Team wurde eine Abschlussklasse der 12. Jgst. an die Thematik herangeführt. Während der vierstündigen Veranstaltung standen u.a. die Reflexion der eigenen Social-Media-Nutzung, die Merkmale von Fake-News sowie die Kriterien guter journalistischer Arbeit auf dem Stundenplan.

          Abschließend erstellten die Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung des HR-Teams professionelle journalistische Meldungen und Videos, anhand derer die erlernten Inhalte in der Praxis umgesetzt wurden.

          Es bleibt zu hoffen, dass dieser Workshop möglichst vielen Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht wird und das Potenzial, welches sich darin verbirgt, noch weiter genutzt werden kann.

          C. Carls, Redaktion JLS-Webseite