Enter search term...

Schuljahr 2024/25

 

"Safe Dein Weg" - Angebote und Schulformen der beruflichen Schulen in Frankfurt

Die Kampagne "Save Dein Weg" informiert auf Ihrer Website umfassend über die zahlreichen Angebote der 16 beruflichen Schulen in Frankfurt. Neben den verschiedenen Ausbildungsberufen finden Sie auf der Website safe-dein-weg.de alle relevanten Informationen über die unterschiedlichen Schulformen, die an den Frankfurter Berufsschulen beheimatet sind.

E. Nahm


 

Digitale Schulbroschüre

Liebe Betriebe, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler, 

unter dem folgenden Link können Sie sich unsere digitale Schulbroschüre ansehen, die einen umfassenden Einblick in unser Portefolio bietet.

C. Weber


19.2.2025

Informationsangebote der Fachoberschule Schwerpunkt Gesundheit

Wir bieten allen Interessenten und Interessentinnen am Schwerpunkt Gesundheit in unserer Fachoberschule gesonderte Sprechstunden an, um Informationen zu dieser Schulform zu erhalten. Die Sprechstunden finden jeweils von 18:00 Uhr bis 18.30 Uhr zu den folgenden Terminen online statt.

  • 18. Dezember 2024
  • 29. Januar 2025
  • 19. Februar 2025

Um teilzunehmen, klicken Sie bitte jeweils auf den folgenden Link.

F. Morscheck, Koordination FOS-Gesundheit


17.1.2025

Besuch eines Praxis-Profis

Ein knappes halbes Jahr vor dem Ende der Schulzeit, das große Ziel des Abschlusses vor Augen, stellt sich jeder Schülerin und jedem Schüler irgendwann unweigerlich die Frage "wie geht es danach eigentlich weiter?". Nicht selten fällt die Antwort nicht gerade leicht, zu viele andere Dinge sind im Hier und Jetzt wichtig, jedoch wird die Frage schon bald nach einer Antwort verlangen. 

Umso wichtiger ist es deshalb, Optionen aufzuzeigen und vielleicht noch nicht durchdachte Wege zu eröffnen, die vor den Klassen der Fachoberschule, nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung, liegen. 

Solch eine wertvolle Gelegenheit nutzten die Schülerinnen und Schüler der FW31 am heutigen Freitag, Prof. Dr. Holm, Studienleiter der Provadis-Hochschule, informierte unter dem Titel "thinking industry new" unterhaltsam und praxisnah zugleich über die verschiedenen Möglichkeiten, die Provadis den kommenden Absolventen bietet. Diese reichen von dualen Studiengängen bis hin zu Ausbildungsberufen in verschiedensten Bereichen. Das Besondere daran ist, dass die Schülerinnen und Schüler von Beginn an eng begleitet und beraten werden, ein Umstand, der den Ansatz von Provadis in wertvoller Weise vereinzelt.

Zugleich kamen die Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal mit dem Setting einer Vorlesung auf Hochschulniveau in Berührung, was ebenfalls eine wertvolle Erfahrung im Hinblick auf die berufliche Orientierung darstellt. Klares Fazit der Veranstaltung: Der Praxis-Profi darf und wird gerne wiederkommen. 

C. Carls, Redaktion JLS-Webseite


20.12.2024

Fröhliche Weihnachten und schöne Ferien

Das Redaktionsteam wünscht allen Mitgliedern der Schulgemeinde fröhliche Weihnachten, erholsame Ferien und einen guten Rutsch in das Neue Jahr 2025. 

Wir sehen uns im nächsten Jahr...

Redaktionsteam JLS-Webseite


18.12.2024

Warum entwickelt man Süchte?

Der Mensch strebt nach Höherem, will immer schneller, besser werden und neigt nur zu oft dazu, Schwächen nicht zuzugeben und diese sogar zu überspielen. Wenn dies allerdings nicht mehr hilft, greifen nicht wenige zu Suchtmitteln, um sich besser zu fühlen, mehr leisten zu können oder auch schlicht, um dem Alltag oder einer bedrückenden Situation zu entfliehen.

Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, über die Risiken von Drogen und Sucht aufzuklären und Suchtverhalten weitestgehend vorzubeugen. Diesem Auftrag hat sich die Fachstelle Prävention verschrieben und war mit ihren Workshops Anfang der vergangenen Woche bereits zum zweiten Mal in mehreren Klassen verschiedener Schulformen der JLS zu Gast.

Mit anschaulichem Material und lebensweltorientierter Information wurden alle Schülerinnen und Schüler für die wichtige Thematik sensibilisiert und die Gespräche mit den beiden Workshopleiterinnen im Anschluss zeigten deutlich, dass hier ein Nerv getroffen wurde. Allein diese Erkenntnis ist Grund genug für einen erneuten Besuch und weitere Workshops.

Denn, eines ist sicher: Die Gründe, zu Suchtmitteln zu greifen, sind so individuell wie die Menschen selbst und es kann jeden treffen.  

    C. Carls, Redaktion JLS-Webseite


    3.12.2024

    Ausflug ins Haus der Versammlung

    Auf die Spuren des ehemaligen Standortes der Frankfurter Synagoge, dem heutigen Hochbunker in unmittelbarer Nähe der JLS, begaben sich am vergangenen Dienstag die Schülerinnen und Schüler der Klasse FW31. 

    Die "Initiative 09. November" öffnete in der Winterpause extra die schweren Bunkertüren, um den Anwesenden einen exklusiven Einblick in ein gleichsam bedeutendes und bedrückendes Monument Frankfurter Stadtgeschichte zu ermöglichen. 

    Neben der Historie der Synagoge, die eng mit der Geschichte des jüdischen Lebens in Frankfurt verknüpft ist, erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über das Innenleben eines jüdischen Gotteshauses. Gleichsam standen die unfassbaren Verbrechen der Nationalsozialisten an der jüdischen Bevölkerung im Mittelpunkt, die auch und vor allem anhand der persönlichen Erfahrungsberichte der Vorsitzenden der Initiative, Renata Berlin, eindrucksvoll geschildert wurden. 

    Am Schluss waren sich alle einig: Es sollten viel mehr Menschen einen Ausflug zu dieser ehemaligen Synagoge, zum Haus der Versammlung unternehmen.

      C. Carls, Redaktion JLS-Webseite


      28.11.2024

      Neues Schulsprecher-Team gewählt

      Die SV hat das neue Schulsprecher-Team, bestehend aus Schulsprecher und zwei Stellvertretern gewählt:

      Jospeph Lee (3. v.r.) aus der ZF41 ist der neue Schulsprecher, ihm unterstützend zur Seite stehen als erste Stellvertreterin Letizia Mendez-Sanchez (2. v.r.) aus der SK45 sowie als zweiter Stellvertreter Moussa Qasichani (3. v.l.) aus der FW36.

      Das Schulsprecher-Team freut sich darauf, der Schülerschaft in diesem Schuljahr mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und ist offen für jegliche Form der produktiven Ideenanregung zur Verbesserung des Schulklimas und des gesamten respektvollen Miteinanders an der Julius-Leber-Schule.

        SV-Verbindungslehrerteam Brand, Farien, Samman


        20.11.2024

        Kein Beruf wie jeder andere

        Auf jedes Detail achten, das Unwahrscheinliche bedenken, die Umgebung im Auge behalten und dabei körperlich sowie psychisch belastbar sein... Alles Eigenschaften, die die Beamtinnen und Beamten der Hessischen Polizei jeden Tag aufs Neue unter Beweis stellen müssen. 

        Einen exklusiven Einblick in den Polizeiberuf erhielten am vergangenen Dienstag 19 Schülerinnen und Schüler verschiedener 12. Klassen im Rahmen eines von der Einstellungsberatung des Polizeipräsidiums Frankfurt organisierten Informationstages. Nach einer Präsentation über die erforderlichen Qualifikationen sowie der Vielfältigkeit der Einsatz- und Berufsmöglichkeiten wurden den Schülerinnen und Schülern anhand eines lebensnahen Einsatztrainings Teile der bereits angesprochenen Eigenschaften sowohl anschaulich und beeindruckend als auch lehrreich sowie unterhaltsam erläutert. 

        Nach einer kurzen Mittagspause wurde es physisch anstrengend, die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich unter Prüfungsbedingungen und der Anleitung von erfahrenen Beamtinnen und Beamten dem sportlichen Eignungstest zu stellen. Neben guten Leistungen wurde vor allem zwei Dinge klar, an einigen Stellen ist sicher noch Potenzial und... der Polizeiberuf ist kein Beruf wie jeder andere. 

          C. Carls, Redaktion JLS-Webseite


          16.11.2024

          Die Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt

          Einer der höchsten Werte unserer Gesellschaft, unseres Landes und unseres Zusammenlebens besteht in der Freiheit, das ist mit Sicherheit unbestritten.

          Doch, was ist dieser Grundwert der Freiheit eigentlich, was bedeutet er individuell und ist er selbstverständlich? Alles Fragen, die gerade in der heutigen Zeit sowohl einer Überlegung als auch einer Antwort bedürfen.

          Die Grundrechte-Arena des politiksprecher e.V., gefördert von der Polytechnischen Gesellschaft, war am vergangenen Freitag zu Gast in der Julius-Leber-Schule, um sich mit zwei 12. Klassen einen Tag lang auf die Spur dieser Fragen zu begeben

          Mit lebensnahen Beispielen, erwähnt sei hier das Grundrechte-Quiz, einer Podiumsdebatte, in der der individuelle Freiheitsbegriff und die Religionsfreiheit, beides im Grundgesetz verankert, gegeneinander gestellt und diskutiert wurden und nicht zuletzt der Thematisierung von Fake-News und deren Erkennung sowie Entschlüsselung wurden das Interesse sowie die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für die Verfassungsgrundsätze unserer Gesellschaft geweckt.

          Abgerundet wurde der Projekttag, der von Marcus Kiesel unterhaltsam und lehrreich zugleich moderiert wurde, von einem Zeitzeugengespräch mit dem ehemaligen DDR-Weltklasseturner Wolfgang Thüne (Bronzemedaillengewinner der Olympischen Spiele 1972 in München), der den Anwesenden eindrücklich schilderte, dass es keinesfalls selbstverständlich ist in einer freien und rechtsstaatlichen Gesellschaft leben zu dürfen. Aus seinen biographischen Erzählungen wurde deutlich, dass es, auch in unserer unmittelbaren Nachbarschaft, Systeme gibt und gab, die das Gegenteil einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung in das Zentrum ihrer Rechtsordnung  stellen.

          Am Ende stand ein Appell, der sicher noch lange nachhallen wird: „Informiert euch, es geht um eure Welt, engagiert euch, werbt für Grundrechte und Demokratie, überlasst dies nicht den anderen.“

            C. Carls, Redaktion JLS-Webseite


            15.11.2024

            Globale Perspektiven im Klassenzimmer: WUS @ JLS

            Am 11.11.2024 war in der SK43 (Speditionsklasse) ein Referent des World University Service (WUS) zu Gast. In seinem Workshop zum Thema „Fake News“ konnten die Lernenden anhand verschiedener spielerischer Methoden, wie beispielsweise Rollenspielen oder Fallanalysen, für das Thema sensibilisiert werden. Ein abschließendes Fake-News-Quiz fasste die Inhalte zusammen und förderte den Austausch unter den Teilnehmenden.

            Zuvor wurden am 08.11.2024 die Lernenden der SK46 über das Thema „Der Weg des Kaffees“ informiert. Die Referentin, eine Studentin aus Kolumbien, brachte ihre eigenen Erfahrungen ein und ermöglichte den Lernenden so ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der globalen Kaffeeproduktion. Sie beleuchtete dabei auch die sozialen und ökologischen Aspekte des Kaffeeanbaus.

            Am 04.12.2024 erwartet die SK45 ein Referent zum Thema „Me and Other“. Hier wird es darum gehen, kulturelle Unterschiede zu verstehen und interkulturelle Kompetenzen zu stärken – eine Schlüsselqualifikation in der globalisierten Arbeitswelt.

            Diese Veranstaltungen sind Teil des Programms „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“, das vom WUS organisiert wird. Ziel des Programms ist es, Lernende für globale Themen zu sensibilisieren und ihnen Kompetenzen im Umgang mit Informationen sowie ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung zu vermitteln.

              N. Häger, Abteilung 1


              7.11.2024

              Was ist Sicherheit?

              Die Frage nach dem, was Sicherheit ist, ist so komplex und individuell wie die Antworten eines jeden Einzelnen darauf.

              Auf die Suche nach einer Antwort begaben sich die Schülerinnen und Schüler aus vier 12. Klassen der Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft im Rahmen von mehreren Vorträgen zur politischen Bildung, für die der für die Region Frankfurt am Main zuständige Jugendoffizier der Bundeswehr, Herr Olt. May, an die Julius-Leber-Schule gekommen war.

              Neben den Aufträgen der Bundeswehr sowie der Vorstellung der Litauen-Brigade wurden auch aktuelle militärische und entstehungsrelevante Entwicklungen des Russland-Ukraine-Krieges und des, seit dem 07. Oktober 2023 wieder aufgeflammten, Nahost-Konfliktes thematisiert.

              Einen großen Raum nahm die Beantwortung der vielen Fragen seitens der Schülerschaft ein, die fachkundig und lebensweltorientiert beantwortet wurden. So konnten sämtliche Zuhörerinnen und Zuhörer neben vielen möglichen Antworten auf die Frage nach der Definition von Sicherheit auch neue Perspektiven und, in diesen Zeiten besonders wichtig, gesicherte Fakten mitnehmen.

              Um diese Erfahrung vielen weiteren Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen, werden die Vorträge in zwei Wochen fortgesetzt.

               

                C. Carls, Redaktion JLS-Webseite


                1.11.2024

                Eine nicht alltägliche Exkursion

                Für 21 Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe stand am vergangenen Donnerstag eine Exkursion der besonderen Art auf dem Stundenplan. Es ging im Rahmen der beruflichen Orientierung für einen Tag zur Bundeswehr, genauer zum Kampfhubschrauberregiment 36 nach Fritzlar. 

                Die Karriereberatung der Bundeswehr hatte diesen gleichsam informativen und beeindruckenden Tag in Abstimmung mit den beiden begleitenden Lehrkärften organisiert, der unter Anleitung von erfahrenen Soldatinnen und Soldaten sowohl Hintergrundinformationen über die Bundeswehr als Arbeitgeber, den Bundeswehrstandort mit seinen 50 Kampfhubschraubern "Tiger" als auch Vorführungen von und in verschiedenen Hubschraubermustern, der Feldjäger, Vorstellungen der bundeswehreigenen Feuerwehr sowie Teilen des Sanitätskorps enthielt.  

                Weiterhin stand nach einem gemeinsamen Mittagessen mit den Soldatinnen und Soldaten in der Truppenküche der Kaserne der Besuch der Bundeswehrausstellung in Homberg (Efze) auf dem Programm. Informativ und unterhaltsam zugleich konnten sich die Schülerinnen und Schüler über die Geschichte der Bundeswehr und vor allem auch über die zivilberuflichen Perspektiven im Zusammenhang mit der Bundeswehr informieren. 

                Die Rückfahrt wurde, wie auch schon die Hinfahrt, für Gespräche mit den engagierten Karriereberterinnen und Karriereberatern, die die Schülerinnen und den ganzen Tag begleiteten und für Fragen aller Art zu Verfügung standen, genutzt. 

                In Frankfurt angekommen konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einen Tag voller wertvoller Eindrücke und neuer Perspektiven zurückblicken. 

                  C. Carls, Redaktion JLS-Webseite


                  27.10.2024

                  Treffen der Praktikumsbetreuerinnen und -betreuer entfällt

                  Das für Dienstag, den 29. Oktober 2024, geplante Treffen der Praktikumsbetreuerinnen und -betreuer mit der Abteilungsleitung der Fachoberschule muss leider kurzfristig abgesagt werden. Eine Neuauflage ist für dieses Jahr aktuell nicht geplant. Sie können sich mit allen Fragen und Belangen rund um das Jahrespraktikum entweder an die jeweilige Klassenleitung Ihrer Praktikantinnen und Praktikanten oder auch direkt an mich wenden.

                  Ulf Stiefelhagen (Abteilungsleitung der Fachoberschule, Jahrgangsstufe 11)


                  11.10.2024

                  Die Wahl zur Schulkonferenz

                  Liebe Schulgemeinde,

                  nach § 131 des Hessischen Schulgesetzes sind an der Julius-Leber-Schule die Mitglieder der Schulkonferenz zu wählen.
                  Die Informationen entnehmen Sie dem Wahlausschreiben. Bei weiteren Fragen und für die erforderlichen Unterlagen wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

                  Link zum Wahlausschreiben

                  O. Schulz (Schulleiter)


                  8.10.2024

                  younited durch die Ausbildung - dank des DGB

                  Dass es gemeinsam besser geht, dass man vereint stärker ist, wenn es darum geht, seine Interessen zu vertreten und durchzusetzen, ist allgemein bekannt. Leider werden diese geflügelten Worte nur selten greifbar, eine Ausnahme stellte in diesem Zusammenhang der Besuch der DGB-Jugend Hessen/Thüringen, zusammen mit Vertretern der verdi-Jugend, an der Julius-Leber-Schule dar. Für eine Klasse angehender Speditionskaufleute stand ein ganzer Schultag im Zeichen von Arbeitnehmerrechten und den Motiven und Zielen von Gewerkschaften.

                  Kurz gesagt, es ging um Demokratie und Mitbestimmung, diesen Fokus legen die Gewerkschaftsvertreter auf ihrer Berufsschultour, die nun schon zum dritten Mal in Folge auch an unserer Schule Station machte. Die Schülerinnen und Schüler konnten abschließend auf einen informativen und gleichzeitig kurzweiligen Unterrichtstag der besonderen Art zurückblicken, an dem eines klar wurde: Zusammen geht es besser.   

                    C. Carls, Redaktion JLS-Website


                    23.9.2024

                    Einmal Eintracht, immer Eintracht

                    25 Schülerinnen und Schüler sowie 5 Kolleginnen und Kollegen sahen am vergangenen Samstag als glückliche Gewinner der Verlosung im Rahmen der Aktion "Einmal Eintracht, immer Eintracht" einen überzeugenden Auftritt der SGE und folgerichtig einen 2:0 Heimsieg gegen Borussia Mönchenglad im geschichtsträchtigen Duell zweier Traditionsvereine. 

                    Zu verdanken hatten alle Anwesenden dieses besondere Erlebnis einer Kollegin, die sich bei der Aktion einfach beworben hatte und prompt dreißig Tickets für die Fankurve des Waldstadions gewann. Übrigens, die Aktion läuft noch und demnächst ist der große FC Bayern München zu Gast im Stadtwald, Mitmachen könnte sich also lohnen. 

                      C. Carls, Redaktion JLS-Website


                      28.8.2024

                      Schulischer Ausbildungsbeginn der Kaufleute für Spedition und Logistik

                      Am gestrigen Dienstag starteten rund 110 Auszubildende in den Berufen Spedition und Logistik ihren schulischen Teil der dualen Berufsausbildung an der Julius-Leber Schule. 

                      Im Rahmen einer kleinen Einschulung wurden die Auszubildenden u.a. von der stellvertretenden Schulleiterin Frau Janßen, der Abteilungsleiterin für die Speditions- und Logistikberufe, Frau Hoffmeister, an der Schule begrüßt. Nach motivierenden Worten und ersten interessanten Einblicken in das Berufsbild ging es für die neuen Schülerinnen und Schüler in die Klassenräume zu einem ersten Kennenlernen im Klassenverband. 

                      Die ganze Schulgemeinde wünscht den Neuankömmlingen allen erdenklichen Erfolg für ihre Ausbildung. 

                      C. Carls, Redaktion JLS-Website


                      1.8.2024

                      Unterrichtszeiten ab dem Schuljahr 2024/25

                      Ab dem Schuljahr 2024/25 gelten an der Julius-Leber-Schule folgende Unterrichtszeiten:

                      1. Stunde 8.15 Uhr bis 9.00 Uhr
                      2. Stunde 9.00 Uhr bis 9.45 Uhr
                      Pause 9.45 Uhr bis 10.00 Uhr
                      3. Stunde 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr
                      4. Stunde 10.45 Uhr bis 11.30 Uhr
                      Pause 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr
                      5. Stunde 12.00 Uhr bis 12.45 Uhr
                      6. Stunde 12.45 Uhr bis 13.30 Uhr
                      Pause 13.30 Uhr bis 13.45 Uhr
                      7. Stunde 13.45 Uhr bis 14.30 Uhr
                      8. Stunde 14.30 Uhr bis 15.15 Uhr
                      Pause 15.15 Uhr bis 15.30 Uhr
                      9. Stunde 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr
                      10. Stunde 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr

                      O. Schulz, Schulleiter


                      26.8.2024

                      Auf ein Neues

                      Jeder Weg, der zu einem Ziel führt, beginnt mit einem ersten Schritt und schon Konfuzius wusste, dass der Weg ein nicht unerheblicher Teil des Zieles ist. 

                      In diesem Sinne beginnt in dieser Woche wieder ein neuer Weg, wir wünschen allen Mitgliedern unserer Schulgemeinde einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr 2024/2025, schön, dass ihr alle wieder da seid. 

                      Redaktionsteam JLS-Website


                      Archiv

                      2024/252023/242022/232021/22